EIN HAUFEN LIEBE

DIE NÄCHSTE VORSTELLUNG VON "EIN HAUFEN LIEBE" FINDET IN VERBINDUNG MIT DER FILMPREMIERE IM NÄCHSTEN JAHR STATT.


Am 16. April 2015 hatte die Eigenproduktion "Ein Haufen Liebe" Premiere in der LTT-Werkstatt.

Weitere Vorstellungen: 17.4.2015 beim Festival "VielFalten" in der Tanz- und Theaterwerkstatt, Ludwigsburg
30.4./ 14.5./ 9.6./ 11.6./ 17.10./ 22.10./17.12./18.12.2015, 24.04.2016 jeweils um 20 Uhr in der LTT-Werkstatt, Tübingen

Rote Rosen - nein! Die herrlichsten duftenden Rosenblätter wurden abgerissen aus einer wertvollen Rosenzucht. Sie liegen verstreut um ein Nachtlager unter freiem Himmel. Sie sind ein Ausrufezeichen der Liebe und ein ungewolltes Hinweisschild für alle, die vorbeikommen: Hier ist etwas Unerhörtes im Schatten der Nacht geschehen! Dieses unübersehbare Signal bewegt die Herzen und Gemüter der Frauen, die aus der Gegend vorbeikommen. Sie haben selbst viel erlebt und erleben immer noch so einiges in Sachen Liebe, ganz gleich ob sie fünfzig oder neunzig Jahre alt sind. In der Begegnung mit der jungen Marie, die in Erfahrung bringen will, was Liebe ist, tritt zu Tage, was die Frauen bisher nicht preisgegeben haben - ihre Liebesgeheimnisse, ihre Liebeserinnerungen, ihre Liebesenttäuschungen und -hoffnungen, alltäglich, außerordentlich und meistens mächtig.

Aus der historischen und zum Teil biografischen Recherche des Frauentheater PurPur ist ein Stück entstanden, welches das Thema Liebe in allen Lebensphasen frech und poetisch zugleich auf die Bühne bringt. Die Fimerin Alina Cyranek fügt filmische Assoziationen hinzu und entwickelt damit eine bildstarke Interpretation des Themas. (Alina Cyranek hat unlängst mit ihrem wunderbaren Film "Szenen eines Abschieds", den sie über unsere 3 ältesten Spielerinnen während der Entstehung der Produktion "Pompinien" gedreht hat, den Jurypreis als bester Dokumentarfilm bei den Bamberger Kurzfilmtagen gewonnen.
DVD-Bestellungen gerne über die Mailadresse auf der Kontaktseite.)

ES SPIELEN: Marga Andriessens, Brigitte Bauermeister-Nitschke, Magdalene Braun, Dorothea Gauss, Anneliese Goth, Elke Haas, Rosemarie Heinl, Ulla Huhn, Esther Eisele, Heidrun Falk, Marianne Seidel, Ruth Sprondel, Gisa Stößl, Sabine Wolf

REGIE: Uschi Famers, REGIEASSISTENZ: Maria Radetzki, FILM UND TRICK: Alina Cyranek, TEXT UND DRAMATURGIE: Sabine Altenburger, KOSTÜME: Ingrid Fetka, Reinhilde Hauser