Unsere Bürgerverein "Die SchaPanesen e.V."

Geschichtlicher Hintergrund:
Der Scharnhauser Park ist ein Gelände, das über Jahrzehnte für die vier umliegenden Ge-meinden, die spätere Stadt Ostfildern, unnahbar mitten im Herzen der Stadt lag.
Dieses Areal, das Kasernengelände war, ging erst 1992, nach Abzug der Amerikaner, in den Besitz von Hofkammeral-Amt und Bundesver-mögensamt zurück. Die Stadt Ostfildern stellte sich dem Problem und beschloss, einen modellhaften neuen Stadtteil auf dem 140 ha großen Gelände zu errichten. Nachdem die Leichtathletik-WM zu Ende gegangen war (Wohnungen wurden zur Unterbrin-gung der Sportler genutzt), wurden die ersten Bestandswohnblocks teilsaniert und im Mai 1994 konn-ten die ersten Familien einziehen. Seit dieser Zeit wird der Stadtteil sukzessiv nachverdich-tet und immer mehr Familien ziehen dorthin.
Problem:
Es entsteht ein Stadtteil, in dem es keine ge-wachse-nen Strukturen gibt (Vereine, Familien-clans, Nach-barschaftshilfe...) Durch die ver-schiedenen Bebau-ungs-flächen gibt es außer-dem Unterschiede in der sozialen Bevölkerungs-struktur, welche dem Stadtteil ein negatives Image einbrachte. Dieses "Prob-lem" war (ist) die Ausgangssituation der "SchaPanesen" (der Scharnhauser Park wird in der Stadtverwal-tung auf "SchaPa" abgekürzt, daraus entstand der Beg-riff "SchaPa-nesen").

Grundstein der "SchaPanesen":
Ein Schubs der Stadtverwaltung war nötig, um im Mai 1998 eine Handvoll Bürger an einen Tisch zu bringen, um Probleme, Wünsche und Vorschlägen bezüglich ih-res Stadtteils zu arti-kulieren. Nach einigen Diskussionsrunden hatte sich das grundle-gende Problem des Stadtteils - keine Heimat, keine Verantwortung - her-auskristallisiert. Nachdem das Problem erst einmal erkannt war, wollten wir Bür-ger aktiv an einer Veränderung mitwirken. Die "SchaPanesen" waren geboren.
Seit Juni 2000 sind wir aus rechtlichen Gründen ein eingetragener Verein, der 20 aktive Mit-glieder im Alter zwischen Anfang 30 Jah-ren und Mitte 40 Jahren zählt - Zulauf ist erwünscht.

Ziele und Visionen:
Davon ausgehend, dass Menschen sich nur für etwas engagieren und verantwort-lich fühlen mit dem sie sich identifizieren können, haben unsere Aktionen in ers-ter Linie das Ziel, Bürger einander näher zu bringen, Verständnis füreinander zu wecken, ein "Wir-Gefühl" zu erzeugen. Wir verstehen die fehlenden Strukturen nicht nur als Problem, sondern auch als Chance für Aufbruch, Entwicklung und Bewegung. Ein ernstzunehmender, liebenswerter und kreativer Stadtteil ist das, was wir uns wünschen. Mit unseren Aktionen wollen wir die Menschen anste-cken, ihnen zeigen, dass sich der Einsatz lohnt. Wir formulieren und vertreten Bür-gerinteres-sen gegenüber der Stadtverwaltung (z.B. Thema Verkehrssituation), und bringen uns in Gre-mien ein, in denen bürgerliches Engagement und Mitarbeit gefragt ist (z.B. Forum SchaPa).
Aktionen:
- Organisation Stadtteilführung mit anschließendem Kaffee und Kuchen
- Organisation Sommerfest
- Organisation Stadtbahneinweihung am 9./10. September 2000 (außerdem Aufführung ei-nes Theaterstückes für Kinder und Erwachsene)
- Teilnahme am Wettbewerb "Gib Ostfildern einen Kick" (2. Platz) - Mobilma-chen der Ju-gend im SchaPa, Anleitung und Unterstützung bei der Teilnahme
- Seit Januar 2000 regelmäßig freitags "Bürger/in/Bewegung" - Sportange-bot der SchaPane-sen für alle ausgewachsenen Bürger
- Mitarbeit in diversen Gremien - Landesgartenschau, Trendsportfläche, Fo-rum Scharnhau-ser Park
- Unterstützung von Privatinitiativen einzelner Bürger - z.B. Kleider- und Schulmaterial-sammlung für die Türkei nach dem Erdbeben; Scool-Abo (Unterschriftensammlung und Brief an den Gemeinderat); Mithilfe und Werbung für Ferienprogramm (Landessportmo-bil)
- Interessenvertretung, Sprachrohr für die Bürger/-innen, Briefe an den Ge-meinderat z.B. Stadthaus-planung, Verkehrssituation, Sicht der Kinder und Jugendlichen im SchaPa (Jugendhof)
- Kochen eines Gemeindeessens und Mithilfe beim Bausteine-Bas-teln - der Er-lös ging zugunsten der neu entstehenden Gemein-deräume im SchaPa
- Organisation einer Babysitterkartei
- Herstellung und Aufstellung von "Paul" und "Paula" im November 2000; zwei Holzkinder in Lebensgröße, die Autofahrer auf spielende Kinder auf-merksam machen sollen.
- Ein Keks für die Kirche. Verkauf von selbstgebackenem Weihnachtsgebäck im Dezember 2000 zugunsten der neuen Gemeinderäume im SchaPa
- Jugend aktiv. Theaterbesuche mit Jugendlichen, um ihnen das Theater nä-her zu bringen.
- Groovetie night, seit Mai 2001 eine einmal im Jahr stattfindende Oldie-Disco 30 X im Zentrum Zinsholz
- Mitwirkung bei "sunday for family" info fun. Ein Familienverkehrstag der Polizei Esslin-gen zur Verkehrserziehung im Juli 2001
- Organisation eines nun jährlich stattfindenden Kinderflohmarktes, erst-mals im September 2001
- Kindertheater SchaPanack spielte "Sandmännchen in Schwie-rigkeiten" zur Einweihung der evangelischen Gemeinderäume am 22. September 2001, und ging damit als Benefizveranstal-tung auf Tournee
- Organistion eines zauberhaften Adventsmärktles am 15. Dezember 2001; Wiederholung geplant für den 2. Advent diesen Jahres
- Mithilfe und finanzielle Unterstützung des monatlich stattfindenden Kinder-kinos des evan-gelischen Jugendwerkes Ostfildern-Mitte
- Verköstigung bei der Stadthauseinweihung am 07. April 2002
- Und immer wieder Fragen und Vorschläge an die Stadtverwaltung zum Thema Verkehr
- Projekt Kinder-Aktivhof - Organisation und Betreuung einer "Jugendfarm auf Zeit" (14 Tage auf der Landesgartenschau) mit dem Ziel einer festen Installation des Kinder-Ak-tivhofes in Ostfildern

Haben Sie Lust im Scharnhauser Park etwas zu bewegen,- kommen Sie einfach doch mal vorbei. Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat. Den jeweiligen Ort veröffentlichen wir im Stadt-anzeiger unter der Rubrik Bürgerengagement.

Spendenkonto: Volksbank Ostfildern,
"Die SchaPanesen e.V."
KN 57 57 57 000, BLZ 611 901 10
Kontaktadresse: Gerhard Bauer,
In den Holzwiesen 14, 73760 Ostfildern, Tel.0711/ 34288 44, Fax 0711/ 342 88 45